AGB Fernakademie für Assistenz und Büromanagement
1 Leistung
Die Fernkurse der Fernakademie Assistenz und Büromanagement sind von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und zugelassen. Die Fernkurse vermitteln dem Teilnehmendem wissenschaftlich fundiertes und gesichertes Wissen bezüglich des Themenbereichs des gewählten Lehrgangs. Auf Grund des ausführlichen Aufbaus der Fernkurse sind spezifische Vorkenntnisse nicht nötig.
2 Anmeldung und Vertragsschluss
Der Teilnehmende kann sich über die Internetseite, per E-Mail oder per Brief für einen Fernkurs anmelden. Durch Klick auf „Jetzt kostenpflichtig anmelden“ gibt der Teilnehmende ein verbindliches Angebot auf einen Vertragsabschluss ab. Nach der verbindlichen Anmeldung erhält er eine Buchungsbestätigung per E-Mail; diese stellt noch keine Vertragsannahme dar, sondern dokumentiert nur den Eingang der Buchung. Der Vertrag zwischen Teilnehmendem und Anbieter kommt erst mit Versand der Anmeldebestätigung durch den Anbieter zustande. Vertragsschluss ist der in der Bestätigung angegebene Tag der Anmeldung. Kursbeginn ist der Tag an dem der Teilnehmende die Lehrmittel erhält bzw. für den Online-Campus freigeschaltet wird. Für Vertragsänderungen ist der Tag des Vertragsabschlusses maßgeblich. Die Zugangsdaten zum Online-Campus erhält der Teilnehmende mit einer separaten E-Mail.
3 Studienmaterial
Zeitgleich mit der Anmeldebestätigung wird das Lehrgangsmaterial vom Anbieter per Post an den Teilnehmenden versandt. Die Lieferung erfolgt innerhalb Deutschlands portofrei. Um einen reibungslosen Versand des Materials zu gewährleisten, teilt der Teilnehmende Adressänderungen dem Anbieter unverzüglich mit. Das gesamte Material geht in das Eigentum des Teilnehmenden über.
Das Studienmaterial darf weder im Original kopiert bzw. digitalisiert noch an Dritte weitergegeben werden. Dies gilt auch für korrigierte und kommentierte Aufgabenlösungen. Die Vervielfältigung oder Weitergabe von Unterlagen ist ausschließlich mit schriftlicher Genehmigung des Anbieters gestattet. Sollte der Teilnehmende seine gedruckten Exemplare verloren haben, kann er gegen eine Bearbeitungsgebühr von 20 Euro zzgl. MwSt. neue erhalten.
4 Studiendauer
Die Studiendauer ist in der jeweiligen Beschreibung des Fernkurses festgelegt und stellt die Regelstudienzeit dar (zwischen 1 und 12 Monaten).
Der Teilnehmende hat die Möglichkeit im Online-Campus seine/n gebuchten Kurs/e um weitere 3 Monate kostenfrei zu verlängern. Eine Unterschreitung der Regelstudienzeit muss der Teilnehmende nicht beim Anbieter anmelden. Schließt der Teilnehmende seinen gebuchten Fernkurs vor Ablauf der angegebenen Regelstudienzeit ab, hat dies keine Auswirkungen auf die zu zahlenden Studiengebühren. Der Teilnehmende ist mithin verpflichtet, weiterhin den vollen Betrag zu bezahlen.
5 Abschluss
Nach vollständiger Bearbeitung des jeweiligen Fernkurses erhält der Teilnehmende ein Zertifikat, das den Abschluss belegt. Der Teilnehmende erhält das Abschlusszertifikat erst nach vollständiger Zahlung des gebuchten Kurses.
6 Studiengebühren und Zahlung
Der Teilnehmende erhält 14 Tage nach der Anmeldebestätigung die Rechnung. Fernkurse mit ZFU-Zulassung sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit. Der Rechnungsversand erfolgt per E-Mail. Gemäß Fernunterrichtsschutzgesetz werden die Studiengebühren während der Vertragslaufzeit nicht erhöht.
Die Studiengebühren können als
– Einmalzahlung per Überweisung oder Bankeinzug oder
– in monatlichen Raten per SEPA-Lastschrift
bezahlt werden.
Die monatliche Rate ist in der jeweiligen Kursbeschreibung festgelegt und wird immer zum 1. oder 15. eines Monats eingezogen.
7 Studienbetreuung
Nach jedem Kursheft bearbeitet der Teilnehmende die entsprechenden Aufgaben im Online-Campus (www.meine-fernakademie.de). Der Anbieter korrigiert und bewertet diese und gibt ggfs. ergänzende Erläuterungen. Bei Fragen zum Lernstoff kann sich der Teilnehmende telefonisch oder per E-Mail an die Studienbetreuung wenden.
8 Widerrufsrecht des Teilnehmenden
Spätestens 14 Tage nach Erhalt des Studienmaterials bzw. der Freischaltung für den Online-Campus kann der Teilnehmende seine Anmeldung gegenüber der Fernakademie Assistenz und Büromanagement (Bremer Straße 12, 59557 Lippstadt) ohne Angabe von Gründen formlos durch ausdrückliche Erklärung widerrufen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Teilnehmende die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.
Folgen des Widerrufs: Wenn der Teilnehmende den Vertrag widerruft, hat der Anbieter alle Zahlungen, die er vom Teilnehmenden erhalten hat, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass der Teilnehmende eine andere Art der Lieferung, als die vom Anbieter angebotene, günstige Standardlieferung gewählt hat), unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf des Vertrags beim Anbieter eingegangen ist.
Für die Rückzahlung verwendet der Anbieter dasselbe Zahlungsmittel, das der Teilnehmende bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit ihm wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. In keinem Fall wird dem Teilnehmendem wegen dieser Rücksendung Entgelte berechnet. Für die Rücksendung des Lehrmaterials erhält der Teilnehmende ein kostenloses Rücksendelabel vom Anbieter gestellt.
Der Anbieter kann die Rückzahlung verweigern, bis er das Studienmaterial zurückerhalten hat oder bis der Teilnehmende den Nachweis erbracht haben, dass er das Studienmaterial zurückgesandt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Der Teilnehmende hat das vollständige Studienmaterial unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag an dem er dem Anbieter über den Widerruf dieses Vertrages unterrichtet an Fernakademie Assistenz und Büromanagement, Bremer Straße 12, 59557 Lippstadt zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn er das Studienmaterial vor Ablauf der Frist von 14 Tagen absenden.
Der Teilnehmende muss für einen etwaigen Wertverlust des Studienmaterials nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise des Fernlehrmaterials nicht notwendigen Umgang mit ihm zurückzuführen ist.
Der Widerruf ist zu richten an:
Akademie für die Deutsche Wirtschaft GmbH
Bremer Straße 12
59557 Lippstadt
Telefon: 02941 9661-0
E-Mail: info@fab-fernstudium.de
9 Kündigung
Es gelten die allgemeinen Kündigungsregeln nach dem FernUSG. Das Recht der Vertragsparteien, den Vertrag aus wichtigem Grund zu kündigen, bleibt davon unberührt. Die Kündigung bedarf der Schriftform. Im Falle der Kündigung hat der Teilnehmende nur den Anteil der Studiengebühr zu entrichten, der dem Wert der Leistungen des Anbieters während der Laufzeit des Vertrages entspricht. Die Mindestlaufzeit des Vertrages beträgt die Hälfte der ursprünglichen Laufzeit. Nach Ablauf der Hälfte der ursprünglichen Laufzeit kann der Vertrag jederzeit mit einer Frist von 4 Wochen gekündigt werden.
10 Förderungen/Rabatte
Grundsätzlich nimmt der Anbieter Bildungschecks, Prämiengutscheine und weitere Fördermittel an und gewährt für den Teilnehmenden entsprechende Rabatte. Es gelten die Richtlinien der jeweiligen Fördermittel. Die Fördermittel müssen vor der kostenpflichtigen Anmeldung im Original beim Anbieter vorliegen. Sollte ein Bildungsscheck oder ein Prämiengutschein bei der Abrechnung aufgrund eines Fehlers nicht anerkannt werden (zum Beispiel, wenn der Eigenanteil bei einem Prämiengutschein oder individuellen Bildungsschecks vom Arbeitgeber bezahlt wird, anstatt vom Leistungsempfänger privat), dann hat der Teilnehmende die fehlende Studiengebühr komplett zu zahlen. Rabatte sind nicht kombinierbar!
11 Teilnahmebedingungen – Tablet/iPad- und Gutscheinaktionen
Aktionen gelten ausschließlich innerhalb des ausgeschriebenen Zeitraums. Sie sind nicht übertragbar, auszahlbar und nicht kombinierbar mit anderen Rabatten oder Aktionen.
Der bezogene Aktions-Kurs muss spätestens zum Ablauf des Aktionszeitraums gebucht werden, ein Anspruch auf eine Prämie über das Aktionsende hinaus besteht nicht.
11.1 iPad/Tablet
Im Falle einer iPad-/Tablet-Aktions-Anmeldung erhält der Teilnehmende vom Anbieter ein iPad/Tablet (Modell kann variieren) als Lernhilfe zur kostenfreien Nutzung. Voraussetzung ist eine korrekte Buchung durch den Teilnehmenden sowie sein Hauptwohnsitz innerhalb der Europäischen Union. Für etwaige Datenübertragungen oder einen Internetzugang fallen separate Gebühren an, diese trägt der Teilnehmende.
Je nach Verfügbarkeit seitens der Hersteller erfolgt die Auslieferung zeitnah zum Start des gebuchten Fernkurses. Bei Lieferverzögerungen durch Apple oder andere Hersteller verzögert sich die Auslieferung entsprechend. Das iPad/Tablet bleibt während der gesamten Laufzeit des Fernunterrichtsvertrags Eigentum des Anbieters. Der Verleih/Verkauf des Gerätes an Dritte durch den Teilnehmenden während der Kurslaufzeit ist nicht erlaubt. Wird der Fernunterrichtsvertrag durch den Teilnehmenden vertragsgemäß erfüllt indem er seine Weiterbildung erfolgreich beendet, geht das iPad/Tablet zum regulären Ende des Vertrags, in das Eigentum des Teilnehmenden über.
Im Falle einer vorzeitigen Beendigung des Fernunterrichtsvertrags (z.B. durch Kündigung durch eine Partei, Vermögensverfall, Insolvenz, Nichtzahlung oder aus anderen Gründen) ist der Teilnehmende verpflichtet, das iPad/Tablet in funktionsfähigem Zustand (Auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und alle Inhalte und Einstellungen gelöscht), innerhalb einer Woche nach Beendigung zurückzugeben.
Die Rücksendung erfolgt auf Kosten des Teilnehmenden, inklusive der Original-Verpackung und allem im Auslieferungszustands enthaltenen Zubehörs, sicher für den Transport verpackt und als Paket mit entsprechender Versicherung für den Transport.
12 Schlussbestimmungen
Für Streitigkeiten aus einem Vertrag oder über das Bestehen eines solchen Vertrages ist das Gericht ausschließlich zuständig, in dessen Bezirk der Teilnehmende seinen allgemeinen Gerichtsstand hat, soweit von den Parteien nicht nach Entstehen der Streitigkeit eine abweichende Vereinbarung getroffen wird oder der Teilnehmende seinen Wohnsitz außerhalb der Bundesrepublik Deutschland verlegt oder der Wohnsitz im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Änderungen und Ergänzungen des Vertrages bedürfen der Schriftform. Die Wirksamkeit des Vertrages bleibt von Änderungen oder Ergänzungen unberührt. Mündliche Nebenabreden sind nicht getroffen. Soweit eine der Klauseln dieses Vertrages unwirksam ist, wird die Wirksamkeit des übrigen Vertrages hiervon nicht berührt. Die unwirksame Klausel soll, soweit dies möglich ist, durch eine gesetzliche Vorschrift, die einen gleichen Inhalt und Schutzzweck besitzt, ersetzt werden.
13 Erfüllungsort und Gerichtsstand
Der Vertrag unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Für Kaufleute im Sinne des HGB gilt: Gerichtsstand für alle aus dem Vertragsverhältnis entstehenden Ansprüche und Rechtsstreitigkeiten ist Lippstadt.
Akademie für die Deutsche Wirtschaft GmbH
Bremer Straße 12
59557 Lippstadt
Sitz Lippstadt
Handelsregister Paderborn HRB 5802
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 187 98 54 08
Geschäftsführer: Eike Hovermann jun., Jochen Brode, Dr. Dorthe Windeck
*Fernkurse mit ZFU-Zulassung sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit
Stand: 1. Juli 2022